
Hyundai Nexo
Weitere Marken
Über Hyundai Nexo

Seit Sommer 2018 rollt der Hyundai Nexo über Deutschland Straßen. Wir haben das SUV mit Wasserstoff-Antrieb genau unter die Lupe genommen: Hier findest du Testberichte anerkannter Kfz-Redaktionen und die Meinungen der ersten Kunden zum Hyundai Nexo. Erfahre, was das Brennstoffzellen-Fahrzeug mit dem E-Motor so alles kann und finde heraus, ob der Hyundai Nexo für dich als Begleiter in Frage kommt.
Zukunftsweisendes Wasserstoff-SUV: Hyundai Nexo
Der Hyundai Nexo zählt zu den Fahrzeugen, die eine neue Ära einläuten. Er löst den Hyundai ix35 Fuel Cell (2013 – 2018) ab. In Südkorea wurde der Nexo bereits erfolgreich auf autonomes Fahren bis Level 4 getestet. Das bedeutet, dass der Fahrer nur noch ausnahmsweise eingreifen muss, wenn er vom System dazu aufgefordert wird.
Im Prinzip ist der Hyundai Nexo ein Elektrofahrzeug. Mit dem Unterschied, dass der Strom nicht in einer großen Batterie gespeichert wird, sondern indirekt durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff entsteht. Ein 163 PS starker Elektromotor überträgt die Kraft auf die Vorderachse. Das Drehmoment von 395 Nm setzt der Antrieb bei jeder Umdrehungszahl frei, auch direkt beim Anfahren. Dadurch wirkt der Hyundai Nexo trotz des Gewichts von fast zwei Tonnen und seiner wuchtigen Größe erbaulich spritzig. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 179 km/h. Im NCAP-Crashtest erreicht er alle fünf möglichen Sterne. Eine der wenigen Alternativen stellt der Toyota Mirai dar.
Am Fahrzeug selbst entstehen keine Emissionen, nur Wasser. Das ist ein großer Vorteil in den stark schadstoffbelasteten Hauptstraßen der Großstädte. Um Fahrverbote müssen sich die Besitzer eines Hyundai Nexo somit keine Gedanken machen. Allerdings wird Wasserstoff derzeit noch vorwiegend mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Der ADAC ermittelt im Ecotest einen effektiven Kohlenstoffdioxidausstoß von 137 g/km. Der Berechnung liegt der real gemessene Verbrauch von 1,2 kg H2O auf 100 km zugrunde. Bei einem Preis von rund 10 € pro kg Wasserstoff kosten 100 km kombiniert mit dem Hyundai Nexo etwa 12 €. Das Betanken der drei Wasserstofftanks mit einem Fassungsvermögen von je 52 Liter dauert ungefähr fünf Minuten.
Alle Fahrzeugdaten, Testberichte und Erfahrungen findest du beim Hyundai Nexo unter „Details“. Erfahre mehr über die innovativen Assistenzsysteme und die umfangreiche Serienausstattung.
Hyundai Nexo und seine Schwachstellen
Ein großes Manko sind die seltenen Wasserstoff-Tankstellen. Ende Oktober 2018 waren es zirka 40 Stationen über dem Bundesgebiet verstreut. Auch wenn Shell versichert den Ausbau voranzutreiben, müssen sich die Halter vom Hyundai Nexo genau überlegen, wo sie den Treibstoff bekommen. Besonders längere Fahrten können derzeit noch heikel werden. Denn die Reichweite von 756 km schafft das Brennstoffzellenauto nur nach NEFZ. Unter realen Umständen misst der ADAC in seinem Test eine Distanz von 540 km, bis die nächste Tankfüllung fällig ist. Um von München nach Hamburg zu cruisen ist also eine günstig gelegene Tanksäule auf der Strecke notwendig.
Der zweite Dämpfer ist der Preis. Der Hyundai Nexo geht mit einem Neupreis von 69.000 € ins Rennen. Für weitere 3.500 € ist ein Premiumpaket mit Around-View-Monitor, Panorama-Glasdach, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sitzheizung hinten, belüftete Sitze vorne und einem Soundsystem der Firma Krell erhältlich. In Aussicht steht in Deutschland dafür der Umweltbonus.
Im Segment Stromer schneidet der Hyundai Nexo erstaunlich gut gegenüber anderen Fahrzeugen ab. Vergleiche selbst die Fakten: Klicke auf das Fähnchen neben dem Modell und füge damit den Hyundai Nexo deiner Favoriten-Liste rechts oben in der Menüleiste hinzu.
Fazit
Der Hyundai Nexo ist ein sehr interessanter Neuwagen. Er überzeugt mit Technik, Verarbeitung und Design. Durch den relativ hohen Neupreis und die geringe Anzahl der Wasserstoff-Tankstellen wird er kein Auto für jedermann – zumindest vorerst.