Citroen 2CV Schrägheck 0.4 12 PS (1949-1990)
Leistung
11 kW / 16 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 4 Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
6.0 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Alle Varianten
Citroen 2CV Schrägheck (1949–1990) 0.4 (12 PS)
Technische Daten für 2 CV

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
425 cm³
Leistung
11 kW/16 PS
Zylinder
2
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
95 km/h
Umwelt und Verbrauch Citroen 2CV Schrägheck (1949–1990)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
20
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
66.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Wunderschöne Erlebnisse mit diesem Fahrzeug. Dolles Platzangebot, dolle Federung und ich konnte alles selber machen bei meinem Auto. Wir haben viel Spaß damit gehabt!!! Leider ist er jetzt im Autohimmel......
bei der Anmeldung wurde ich gefragt ob das ein Motorrad wäre mit 12 Ps....
Habe damit ca 120000 Kilometer gefahren. Nie Ölwechsel gemacht und maximal 5 Liter aud 100 Kilometer verbraucht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wie bei so vielen, war das mein Erstwagen.
Den habe ich aus dem Kleinanzeigenblatt für ganz wenig Geld kaufen können.
Auch wenn dieses Fahrzeug in keinster Weise den Sicherheitsaspekten heutiger Autos entspricht, es ist von dem Flair einfach unschlagbar.
Leider rostete der CV schneller als man Rost buchstabieren konnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Mein sparsamstes Gefährt während meiner Studienzeit war
ein DeuxChevaux, eine Ente, wie man sie heute noch nennt.
Ich habe sie 1972 von meinem Fahrlehrer im W18.ten Bundeswehrmonat erstanden, um preiswert fahrbar mein Studium anzugehen.Tja, und dann habe ich das Entlein 4 Jahre gefahren.
Preiswerter gings gar nicht. Ich verkaufte es so wieder wie ich es erstanden habe.Natürlich wurde ab und zu daran repariert, mal ging die Lüftungsklappe nicht mehrzu, mal rollte sich das Verdeck während der fahrt wie eine Sardinenbüchse auf wegen gebrochenem Verschluss, mal schwingten die seitlichen Kippfenster auf und zu, da die Verriegelung nicht mehr hielt,und, und....
Aber ich gab ihm auch besonderen Zubehör, wie z.B. die gleichzeitig zum Scheinwerfer verstellbaren Nebelscheinwerfer, usw.
Ich vergesse nie die Transportmöglichkleiten in diesem Gefährt:
Ersatzrad auf Kofferdeckel montiert um dann Steilwandzelt mit Koffer und alles mögliche zum Camping im kofferraum zu verstauen.
Das Essgeschirr konnte man im Motorraum unterbringen und die Klappstühle ins Sitzgestell geschoben und dann ab mit 4 Personen
nach Südfrankreich.
Alle auf dem Campingplatz staunten, als wir unsere Vollausstattung auspackten.
Wenn wir auch hinter den LKWs im Windschatten fuhren, bequem und luftig wars. Heute mit 16Ps kaum mehr denkbar, aber wenn ich die Verkaufspreise der noch vorhandenen Gebrauchtenten so sehe, war und ist das Entlein noch heute nostalgich gefragt.
0
0
Alternativen
Citroen 2CV Schrägheck (1949–1990)