12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

BMW 3er Kombi 318i 143 PS (2005-2012)

Alle Erfahrungen

BMW 3er Touring (2005–2012) 318i (143 PS)

2.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
BMW 3er Touring (2005–2012) 318i (143 PS)
BMW 3er Touring (2005–2012) 318i (143 PS)

BMW 3er Kombi 2005 - 2012: 318i (143 PS)

Der 318i (143 PS) für den 3er Kombi 2005 von BMW schneidet bei den Fahrern sehr gut ab: Aus den Nutzerurteilen kommt eine Bewertung von 3,1 von fünf Sternen zustande. Im Vergleich mit anderen Motorisierungen für die Kombi fällt die Bewertung dennoch etwas schwächer aus. Bei den Ausstattungen besteht Wahlfreiheit. Der Mittelklasse kommt in einer der drei Varianten: Edition Exclusive, Edition Lifestyle und Edition Sport. Beim Getriebe ist die Anzahl der Gänge auf sechs festgelegt, du kannst aber noch zwischen einer automatischen und einer manuellen Gangschaltung wählen. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich bei der manuellen Gangschaltung deutlich geringer. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch verliert die Automatik hier Punkte. Zwischen sechs und 6,8 Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim 318i zwischen EU4 und EU5. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen. Zwischen 144 und 159 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Letztlich ist der 318i ein sehr gelungener Wagen. So bestätigen es auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für BMW 318i Touring

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2012
HSN/TSN
0005/ALK

Maße und Stauraum

Länge
4.527 mm
Breite
1.817 mm
Höhe
1.418 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1385 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 91H (vorne)
Leergewicht
1.430 kg
Maximalgewciht
1.970 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch BMW 3er Touring (2005–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
147,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C

Nutzerbewertungen

2.5 von 5
(22 Bewertungen)
5
9.1%
4
13.6%
3
27.3%
2
18.2%
1
31.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

22 Bewertungen

Joerg_Lisson
6 Monate
Fahre seid einigen Jahren meinen E91 mit M-Paket und aktuell 175000 km. Leider macht das Auto fast monatlich Probleme. Reperaturkosten liegen bei monatlichem Durchschnitt bei 200 €. Ölsrückventil, 2 Injectoren und sämtliche andere Bauteile habe ich bereits auswechseln müssen. Kein Vergleich zum E36 den ich davor gefahren bin. Enttäuschendes Auto von schlechter Qualität. Schade BMW.
0
0
Anonymous
8 Monate
Hab einen BMW 318 i Touring mit 154000KM Viel Probleme macht er Rost an Heckklappe und Türen Sehr schlechte Verarbeitung Kupplung Schwach wurde erneuert nach 60000KM viel Ärger
0
0
Anonym
mehr als 2 Jahre
Fahre einen BMW 318i Touring Jahrgang 2006 mit 129PS in arkticmetallic Er hat 178000KM Zufrieden bin ich nicht Die Qualität enttäuscht überall blättert der Softlack ab die Tasten sind abgegriffen Die Qualität finde ich sehr schlecht Der Motor wirkt schwach die Fahrleistungen sind weit unter meinen Erwartungen Die Schaltung ist zu unpräzise Musste immer wieder in die Werkstatt wegen diverser Probleme
0
0
Anonym
mehr als 2 Jahre
Habe einen BMW 318i Touring mit 129PS Baujahr 2006 mit 130 000KM Der Motor ist schwach das sind einfach keine BMW Werte diese Beshleinigung Auch die Schaltung ist nicht das was ich von einem BMW erwarte Hatte davor eine E36 Limousine 316i der ging besser Die Qualität beim E91 ist auch schlechter geworden als bei den Vorängern
0
0
Anonym
mehr als 2 Jahre
Hab seit 2008 einen BMW 318i Touring gekauft mit guter Ausstattung als BMW Dienstwagen Ich habe nun 100 000KM runter und brauchte nach nur 56000KM einen komplett neuen Motor BMW gewährt nur eine Teilkulanz Der 143PS starke Motor wirkt schwach und unkultiviert und braucht viel Öl Auch die Qualität meines BMW ist einfach nur schlecht
0
0
jettaklausdieter
fast 3 Jahre
Der BMW 318i Turing der Baureihe E91 konnte nicht begeistern Die Qualität hat schwer nachgelassen bei diesem Modell Da war der Vorgänger deutlich besser Auch das Design dieser Baureihe konnte nie überzeugen Der BMW 318i Touring ist kein sonderlich schönes Auto und auch seine Qualität ist einfach nur schlecht
0
0
RES164
etwa 3 Jahre
Das Fahrzeug kenne ich vom Arbeitsplatz, ich war 42 Jahre im Service im Außendienst tätig. Damit saß ich ab 1991 bei den unterschiedlichsten Fahrzeugen am Steuer, zwischen der Größe Opel Corsa mit Diesel (wo man im kalten Winter die ersten 25 km im Auto fast erfror) und der Größe 10 Tonner LKW oder auch Bus bis 21 Sitzplätze (darin transportierten wir Computertechnik) . Seit 2005 fuhren wir beim Service einige Ford Mondeo Kombi, von denen ständig einige Exemplare wegen kleiner Probleme in der KFZ - Werkstatt standen. Als Ersatz bekamen wir im September 2007 als "1 Jahr Firmenleasing" 20 Stück BMW 3 er Touring, meine Filiale 2 Stück. Zuerst wollte ich da als Gegner vom Heckantrieb nicht ran, dann musste ich auch diese 2 BMW nutzen. Und ich wurde extrem positiv überrascht über deren Fahrwerk. Bei einer einzigen Wintertour verunglückten damals wegen Eis unter dem Schnee auf der Fahrbahn binnen 3 Stunden hinter und vor mir 2 VW und ein Ford mit Frontantrieb - der BMW zog irrwitzig sicher entgegen meiner heftigen Vorurteile seine Spur. Das fahren mit ihm machte mir bald echt Spaß - wir hatten bald neue Rekordzeiten bei der Fahrt zwischen dem Autobahndreieck und der heimischen Abfahrt. Täglich waren unsere 3er so um die 250 km unterwegs. Mehrere Monate gab es keinerlei Probleme, auch der Kraftstoffverbrauch war überraschend günstig. Es war im April 2008, da fragte morgens ein Kollege bitterböse, warum ich als vorheriger Fahrer nicht den Steinschlag gemeldet hätte. Ich hatte aber keinen. Einen Tag später war die Frontscheibe des BMW total gerissen und bei einem weiteren Fahrzeug einer anderen Filiale zeigte sich das gleiche Problem. Einen Monat später war bei allen 20 Fahrzeugen die Frontscheibe defekt und musste getauscht werden. Im September 2008 wurden diese 20 Fahrzeuge durch neue Exemplare wieder mit ein Jahr Firmenleasing ersetzt. Bereits 1 Monat später mussten wir mit allen neuen 20 Fahrzeugen das erste mal in die Werkstatt: die Fahrzeuge verbrannten Öl ohne Ende. Das Nachfüllen von Öl wurde nun 11 Monate zu einer Zusatzaufgabe. Wir waren froh, als wie die BMW im September 2009 endlich abgeben durften. Ein Arbeitskollege hatte privat auch so einen Dreier und erklärte uns immer "er fährt in seinem Leben nur noch BMW". Als sein 3er BMW 7 Jahre alt war, erschien er plötzlich mit einem gebrauchten Golf-Kombi-Jahreswagen. Und nun musste er sehr kleinlaut zugeben, dass die Instandsetzungskosten des BMW "ihn bald aufgefressen hätten" . Er war wohl nicht der Einzige, bei dem nach 7 Jahren die Hinterachse dank Rost-Schäden "abgefallen" war. Übrigens ließen unsere Service-Kunden auch keinen guten Faden an der Qualität ihrer Betriebs-BMW, zumeist 5er. Aber deren Fahrzeuge hatten auch eine Tageslaufleistung zwischen 1000 und 2000 km und die wurden täglich im Schichtbetrieb genutzt.
0
0
Anonym
mehr als 6 Jahre
Seit fast 20 Jahren fahre ich BMW 3er. E30 Cabrio, e36 touring, e 91 touring, wobei der Erstgenannte noch immer treu seinen Dienst tut, mittlerweile nur noch im Sommer. Qualitativ ist aber leider eine deutliche Abwärtstendenz zu bemerken. IInbesondere beim E91 mit dem N43 Motor. Über den Motor (143 PS) wird sehr viel Negatives berichtet. Meiner hat fetzt Ca. 75 tsd. Kilometer und es gab kaum Probleme. Ölverlust, am Kolben des Kettenspanners. Die Leistungsentfaltung verläuft wie bei vielen Direkteinspritzern Erstwähler laut und wenig spektakulär. Die Fahrrleistungen aber sind recht ordentlich. Momentan hab ich auch Probleme mit Ruckeln, wie viele Leidensgenossen. Zündspulen, Injektoren, NOX und Lamda Sensoren ... Eine Fehldiagnose jagt die Andere und es erfolgt reger Komponententausch ohne Sinn und Verstand. Der Freundliche scheint mir mit seiner Diagnostik-App deutlich überfordert, vertraut dem Computer mehr als seinen eigen Augen oder seiner Erfahrung. Sehr zeitgemäß, aber dem Ansehen der Weiß-Blauen nicht zuträglich. Nicht der Technik solltet Ihr Misstrauen sondern eher den rhetorikgeschulten Serviceberatern. Enttäuschend bei den Fahrzeugen: Keine Anzeige von Wasser/Öltemperatur, keine höhenverstellbare Sicherheitsgurte, feste Gurtpeitschen die beim Höherstellen der Sitze in der Tiefe verschwinden. Es fehlt der Ölmessstab. Die Materialqualität hat sehr nachgelassen, billige Kunststoff-Einstiegsleisten, billige Plastikteile deren Beschichtung, schnell verloren geht ... Meiner hat Rost am Fensterrahmen der Heckklappe (getrennt zu öffnen) Ein Lademeister war der BMW noch nie. Doch langsam wird es auch vorne eng. Einfädeln ist angesagt, dank der flachen Frontscheibe mit der im Einstiegsbereich schon abfallenden Dachlinie. Das Fahrverhalten ist wie gewohnt tadellos. Die Niederquerschnitts Runflat Bereifung trägt allerdings noch zum Komfort bei und macht sich akustisch negativ bemerkbar. Eine volle Empfehlung wie bei den älteren Modellen kann ich hier nicht geben. Das Preis Leistungsverhältnis leidet deutlich unter Sparmaßnahmen
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
2 Sterne für die gute Verarbeitung. Sonst was Technikqualität angeht ein reiner Flop. Bei ca. 100000km gekauft und nur Probleme gehabt. NOX Sensor, Fußraummodul für Zentralverriegelung, Lambdasonde 2x, Termostat, Einspritztdüse, Lenkwinkelsensor mussten innerhalb 2 Jahren erneuert werden. Ich möchte nicht wissen, was für Probleme das Fahrzeug beim Vorbesitzer hatte.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Auto gekauft mit 78.000 auf der Uhr. Anfangs fand ich ihn toll, wahrscheinlich wegen seines Äußeren. Mir hat auch das Kurvenverhalten gefallen, diese nimmt er sehr präzise. Problematisch wird es auf der Autobahn, der 143 ps Motor zieht überhaupt nicht. Außerdem nervte, dass der Motor immer zu hören war. Mit 150 km/h zu fahren ist ziemlich anstrengend. Das Auto wirkt, als ob es nicht dafür ausgelegt wäre. Dazu kommt noch, dass es mein Heck bei 160 fast ausgebrochen wäre, weshalb ich kein großes Vertrauen in den Wagen mehr hatte. Für einen Kombi passt ziemlich wenig rein und für die Passagiere im Fond sind längere Fahrten eine Zumutung. Bis ca. 82.000 lief technisch alles gut, dann kamen Probleme. Erstes Mal Mkl, es war die Steuerkette. Auf Gewährleistung eine neue bekommen. 1.500 km später wieder Mkl, es war jetzt das Magnetventil. Wieder zum freundlichen. Weitere 2.500 km später Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Der freundliche meinte, muss man beobachten. Zum Glück kurz vor Ablauf der ersten sechs Monate kam wieder die Mkl, diesmal irgendwas mit Abgas. Da es das dritte mal war, dass ein Motor-Fehler vorkam, gab ich ihn zurück und bekam eine c-klasse. Zwischen den beiden Autos liegen Welten. Der Benz mit 156 ps ist dem Dreier in allem überlegen.
0
0