Eine Bekannte von mir hat sich den Golf II CL 1995 als 4-jährigen Gebrauchten mit etwa 60.000 km auf dem Tacho gekauft und bis 2004 gefahren. Es handelte sich hierbei um den 1.3 Liter-Motor mit 55 PS und G-Kat.Ich selbst habe kleinere Reparaturen selber ausgeführt und bin oft selbst gefahren oder halt mitgefahren, so daß ich den Wagen sehr gut beurteilen kann.
AUSSEHEN:
Über Geschmack kann man streiten, aber ich finde den Golf 2 nach wie vor klassich von er Formgebung her: kompakt, markante C-Säule, Rundscheinwerfer - halt alles ähnlich wie beim Klassiker, dem 1ser Golf, aber insgesamt etwas größer und muskulöser wirkend.
Das Innenraumdesign ist sejr funktional, alle Anzeigen und Bedienelemente sind super abzulesen bzw. zu erreichen und zu betätigen, nur: gerade beim CL gibt es nicht vieles, was die Blicke anzieht. Es ist halt nur das Nötigtse drin und etwas "einfach" gestaltet. Mehr dazu im nächsten Kapitel:
AUSSTATTUNG:
Der CL ist, wenn man ihn in Grundausstattung vor sich hat, sehr einfach ausgestattet. Zwar gab es ja bereits innenvertsellbare Außenspiegel, eine Quartzuhr, Türkontaktschalter für die Innenleuchte beidseitig, einen Heckscheibenwischer sowie eine Mittelkonsole mit Zigarettenanzünder und Aschenbecher serienmässig, aber dies ist heute wirklich als absolute Mindestaustattung zu sehen! Natürlich waren selbst diese Dinge vor der Moedllaufwertung 1987 nicht selbstverständlich, sind aber wohl nur eingefleischten Golf-Fahrern als etwas Besonderes aufgefallen.
Größter Nachteil war in meinen Augen das Fehlen einer SERVOLENKUNG: mit den 175er Reifen, die der Golf hatte, war das Rangieren nicht wirklich angenehm! Aber das kann man nicht als generellen Mängel ankreiden, denn es gibt ja durchaus Modelle mit Servo (gegen Aufpreis).
Colorverglasung, Velourspolster, Sitzhöhenverstellung, Kofferraum- u. Handschuhfachbeleuchtung suchte man auch vergebens (ab GL seinerzeit schon Serie), wären allerdings eher für die Optik vorteilhaft gewesen....
Wie gasagt: das Wichtigtse ist drin im CL, wer etwas Luxus will, muß einen GL suchen oder einen CL, indem ein paar Extras verbaut sind!
TECHNIK:
Der 1.3 Liter-Motor mit G-Kat (es gab auch andere Versonen, also aufpassen!), war immer sparsam, zuverlässig und auch von den Steuern her finanzierbar.
Was er nie war: sportlich oder auch nur agil! D.h. man hat durchaus ein Auto, was lt. Tacho um die 150 läuft, allerdings ist das Thema Überholen auf Landstraßen eines, das man lieber den 1.6er Maschinen und aufwärts überlässt.
Auch hatte der GOLF serienmässig nur das 4-Gang-Schaltgetriebe an Bord, was auf längeren Autobahnetappen doch vermisst wird, da der Motor sehr hoch dreht (jenseits 5.000 U/Min) und seiner Arbeit nicht sehr zurückhaltend nachgeht, d.h. ES LÄRMT GEWALTIG! Ich würde also lieber nach einem mit 5-Gang-Getriebe suchen.
Dann dürfte auch der Verbrauch (ca. 7,5 - 9,5 Liter / 100km) noch etwas günstiger ausfallen!
Am Fahrwerk gibt es nichts zu meckern - solange die Stoßdämpfer noch fit sind, hat der Golf II eine gute Straßenlage, federt recht komfortabel und man hat immer das Gefühl eines guten Fahrbahnkontaks - also niemals schwammig!
Die Bremsen verzögern gut und sind gut dosierbar (von der Standfestigkeit bei Paßabfahrten kann ich nichts sagen, der Wagen wurde nur im Flachland bewegt...).
ALLTAG / ZUVERLÄSSIGKEIT:
Mit dem CL läßt es sich ganz gut leben: er ist geräumig genug, um auch mit 4 Personen unterwegs zu sein (hinten wie vorne genug Raum, auch in der Breite), hat einen variablen Kofferraum mit umklappbarer Rücksitzbank (Serie: vollständig klappbar, also nicht geteilt) der so groß ist, daß wir sogar einen 16:9 -Fernseher mit 87 cm Bild problemlos einbekommen haben!
Wenn man sich an das eher bescheidene Temperament der kleinen Mascine gewöhnt hat, läßt es sich auch gut fahren: das Kuppeln und Schalten geht leicht von der Hand und erfordert keine hohen Kräfte - Ausnahme (s.o.) ist die Lenkung, was man vor allem beim Einparken zu spüren bekommt.
Der Golf sprang immer (!!!) sofort an, auch im Winter und hat uns nur einmal im Stich gelassen, als der Gaszug ausgehakt war. Ansonsten: keine Panne, keine ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte!
Damit komme ich zum grössten Vorteil des GOLF II im Allgemeinen: das Auto ist wartungsarm, wenn man Zündkerzen, Luftfilter, Öl und -filter regelmäßig wechselt sehr zuverlässig und recht sparsam und man kann das Thema Werkstatt eigentlich vergessen - der CL meiner Bekannten hat einmal einen Satz Stoßdämpfer bekommen (etwa bei 130.000 km), einmal neue Bremsscheiben und Beläge vorne und einmal neue Bremsbeläge hinten - und das bei einer Gesamtkilometerleistung beim Verkauf von 185.000 km!!!
Kleinigkeiten, die ich zwischendurch gemacht habe: die originalen Lautsprecher wurden durch welche von Pioneer ausgewechselt (die Sicke der Membranen war gerissen), ein Kabel der Kennzeichenbeleuchtung war gebrochen und musste überbrückt werden), einmal habe ich die vorderen Fenterheber geschmiert und einmal den obligatorischen Einbruchsschaden (Loch unterm Türgriff) repariert.
Insgesamt also problemlöose 125.000 Kilometer, die sie auf Ihren Golf nach dem Kauf draufgefahren hat.TIPS FÜR EINEN KAUF (subjektiv):
einen Motor ab 1.6 Liter mit G-Kat wählen
5 Gänge
möglichst einen mit wenigen Vorbesitzern kaufen
bei der Probefahrt jemanden mitnehmen, der sich mit Golf 2 auskennt (Zylinderkopfdichtung in Ordnung? Ölverbrauch/ -verlust?, macht das Getriebe Geräusche?) - halt das, was man bei einem (mindestens) 13 Jahre alten Auto kontrollieren sollte!
auf ROST achten: zwar rosten die späteren Jahrgänge so gut wie gar nicht (TOP Hohlraumkonserverung), oft werden allerdings Unfallschäden schlampig repariert und dann kann's rostig werden - besser vorher genau gucken als hinterher ärgern
SO - das soll's gewesen sein! ALSO - eine guten 2er Golf suchen, kaufen und problemos viele km fahren!!!