Nachdem sich bei uns der dritte Nachwuchs ankündigte, begab ich mich auf die Suche nach einem Nachfolgefahrzeug zu dem bis dato gefahrenen Ford Focus Turnier. Es sollte eigentlich kein VW werden aber wenn man sich am Markt so umschaut, gibt es wenige Fahrzeuge, bei denen drei Kindersitze nebeneinander passen. Drei Kindersitze nebeneinander sind aber nach ersten Tests auch nicht so praktisch, so dass wir uns nach einem Fahrzeug mit drei Sitzreihen umgesehen haben. In die erste Wahl kamen schließlich der Seat Alhambra 7-Sitzer oder der VW Caddy Maxi. Bei Freunden konnten wir uns sowohl den Alhambra/Sharan als auch den Caddy Maxi ansehen. Von der Nutzbarkeit hat uns der Caddy Maxi überzeugt. Bei ausgeklappten 7-Sitzen im Alhambra war aus meiner Sicht kein wirklicher Kofferraum mehr vorhanden. Da wir neben den Kindern auch noch den Kinderwagen transportieren wollten, war klar, dass es ein Fahrzeug wie der Caddy Maxi werden soll. Alternativen zum Caddy Maxi habe ich keine gefunden, so dass ich mich mit dem absurden Preisniveau dieses Fahrzeugs abfinden musste. Wir haben uns dann für einen Caddy Maxi aus 2016 mit der 2 Liter Diesel Maschine und 150 PS entschieden. Das Fahrzeug erfüllt die Abgasnorm Euro 6 und hat einen AdBlue-Tank. Gekauft haben wir ihn über einen Tradeport als VW-Jahreswagen ab Werk. Nun aber meine Bewertung:
+ Trotz des "Transporterfeelings" noch ein annehmbares Geräuschniveau
+ Tolle Sitzposition und bequeme Sitze
+ Sehr gute Konstruktion der 7 Sitze. Den Einzelsitz aus der zweiten Reihe haben wir entfernt für den direkten Durchstieg zur dritten Sitzreihe
+ Die dritte Sitzreihe ist für Kinder sehr gut geeignet. Erwachsene sitzen nicht so bequem und haben vor allen Dingen nur eine schlechte Sicht nach Draußen aufgrund der hohen Sitzposition
+ Der Kofferraum ist auch mit drei Sitzreihen ausreichend groß für einen Kinderwagen und ist zudem fast dachhoch ausnutzbar.
+ Toller Motor mit einem guten Durchzug. Unseren Wohnwagen hat der Caddy problemlos nach Italien gezogen und das bei einen annehmbaren Treibstoffverbrauch
+ Treibstoffverbrauch ca. 7,6 Liter im Durchschnitt
+ Tolles Fahrverhalten trotz der Höhe des Fahrzeugs
+ Praktische geringe Breite ist ideal für enge Parklücken
+ Es ist zwar kein VW-Bus aber der Caddy Maxi ist so etwas wie der kleine Bruder des VW Bus
Und nun die negativen Seiten:
- Schlechtes Preis-Leistungsverhältnis bzw. sehr hoher Kaufpreis
- Albtraumhafte Naviposition tief unten in der Mittelkonsole (Aus meiner Sicht ein absolutes Sicherheitsrisiko. Bei jedem Blick auf das Navi ist die Ablenkung von der Fahrbahn riesig).
- absolut unzureichende Ausleuchtung der mittleren Sitzreihe und des Kofferraums
- per Schlüssel abzuschließender Tankdeckel
- Fehlende feste "Einrastungen" bei den Schiebetüren (Beim Sharan sieht man, wie es besser geht)
Die unzureichende Beleuchtung des Kofferraums und der mittleren Sitzreihe habe ich selbst behoben mit dem Einbau von zwei weiteren Innenleuchten. Die anderen Negativpunkte lassen sich leider nicht beheben.
Insgesamt sind wir dennoch zufrieden und können den Caddy Maxi für Familien mit drei (kleinen) Kindern empfehlen. Wenn unsere Kinder allerdings einmal alle größer sind, kann ich mir auch noch einen Umstieg auf einen VW Bus vorstellen.