12neuwagen.de12gebrauchtwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Testbericht

Michael Lennartz, 29. April 2018
Er hat 30 Jahre auf dem Buckel. Und wer eines der ersten Exemplare aus dem Jahr 1988, als der VW California auf dem Essener Caravan-Salon sein Debüt gab, sein Eigen nennt, kann noch in diesem Jahr erstmals ein H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge an den kultigen Camper-Van schrauben. Über vier Generationen hinweg entwickelte sich der ausgebaute VW-Transporter nicht nur zum erfolgreichsten Reisemobil seiner Klasse, er verkörpert längst eine automobile Lebenseinstellung, in der Freiheit und unabhängiges Reisen eine zentrale Rolle spielen.   Unter diesen Aspekten könnte die Namensgebung treffender gar nicht gewählt worden sein, obwohl auf offiziellem VW-Vertriebsweg noch nie ein California nach Kalifornien exportiert wurde. Grund genug für die Nutzfahrzeug-Sparte von Volkswagen, den Campingbus wenigstens zu einer Geburtstagstour unter dem Motto „California2California" erstmals in den sonnigen US-Bundesstaat zu schicken. Wie die Amerikaner wohl reagieren? Fällt solch ein Fahrzeug in den Mega-Staus von Los Angeles und an den übervölkerten Stränden entlang des Highways 101 überhaupt auf?   Tatsächlich ist die Neugier dort, wo Ferrari, Lamborghini, McLaren und Co. zum Verkehrsalltag gehören, erstaunlich groß. Schon nach der Ankunft am L.A.-Airport wird die California-Flotte bestaunt, und kurze Zeit später bei einem Ampelstopp kurbelt nebenan ein stämmiger Kerl, Typ Bodyguard, in einem noch stämmigeren Chevy Suburban das Seitenfenster herunter und fragt, was das denn für ein Auto sei: „Sowas habe ich hier noch nie gesehen.“ Wir klären auf, der Kerl reckt uns seinen nach oben gestreckten Daumen entgegen und düst mit seinem mächtigen VIP-Shuttle ab.   Wir erleben auf unserer viertägigen Tour noch einige solcher Begegnungen. Neugierige, die verwundert das California-Typenschild beäugen, den VW-Van aber unbekannterweise zumindest einordnen können. Wie etwa die nicht mehr ganz so junge Lady in Santa Barbara, die es lustig findet, dass der California nur in Europa angeboten wird, während der Eurovan, den sie einmal besessen hat, nur in Nordamerika zu haben war.   Tatsächlich hat der kompakte Campingbus auch in den Staaten eine Vergangenheit. Die reicht allerdings noch in eine Zeit lange vor dem ersten California-Auftritt zurück, als der bewohnbare VW-Transporter noch über den Ausbaupartner Westfalia unter der Bezeichnung Joker vertrieben wurde, die damals als Synonym für den Campingbus schlechthin galt. Als Vanagon auf Joker-Basis wurde die dritte Generation (T3) des VW-Busses in die USA und Kanada exportiert. Für kurze Zeit trat dann der Eurovan als T4-Modell – immer noch als Joker-Ableger – in dessen Fußstapfen, ehe nach ein paar weiteren Jahren mit einem Winnebago-Lizenzausbau das endgültige Aus für die VW-Reisemobile jenseits des Großen Teichs kam.   Da hatte in Deutschland die Erfolgsgeschichte des Californias längst begonnen. 1988 feierte der erstmals in Eigenregie vertriebene Camper noch als Reisemobil-Sondermodell auf Basis der T3-Generation seine Premiere. Steffi Graf hatte als bisher einzige Tennisspielerin der Welt gerade den „Golden Slam“ (vier Grand-Slam-Turniere plus Olympia-Gold) gewonnen, Dustin Hoffman brillierte zusammen mit Tom Cruise in „Rain Man“, Helmut Kohl war Kanzler in Deutschland und Ronald Reagan US-Präsident.   Sowohl zur Markteinführung als auch bei späteren Anzeigenkampagnen wurde in Gold Old Germany immer wieder gerne auf den Mega-Hit der amerikanische Gruppe The Eagles und das besungene Hotel in West-Hollywood Bezug genommen: „Hotel California. Ruhige Lage, komfortable Ausstattung, Panorama garantiert.“ Ein Erinnerungsfoto an dem berühmten Hollywood-Schriftzug ist daher Pflicht.   Das Geheimnis des California-Erfolges lag und liegt in seinem genialen Grundkonzept, das selbst bis zur heutigen sechsten Generation in seinen wesentlichen Punkten erhalten blieb: Das sind die drehbaren Frontsitze, die mit der verschiebbaren Mittelsitzbank und einem Klapptisch zu einer gemütlichen Sitzgruppe integriert werden, die Küchenzeile auf der linken Fahrzeugseite, das 2,00 x 1,14 Meter große Bett, das nach dem Umbau im Parterre entsteht, und natürlich das Aufstelldach, das früher ausschließlich manuell bedient wurde, heute aber auch mit elektrohydraulicher Betätigung angeboten wird. Ein Zelt in fast zwei Metern Höhe, das eine weitere Schlafkoje von 2,00x1,20 Meter beherbergt und dank Lattenrost auch bequemen Schlaf garantiert. Perfektioniert wurde die Innenraumnutzung mit solchen Details wie den beiden Campingstühlen, die in der Heckklappe untergebracht sind, und dem dazugehörigen Tisch, der sich passgenau in den Hohlraum der seitlichen Schiebetür einfügt.    Natürlich gab es in den drei Jahrzehnten auch eine Menge Veränderungen, Weiterentwicklungen und Verfeinerungen. Aber abgesehen von dem Wechsel vom Hinter- zum Vorderradantrieb beim Übergang zur vierten Generation im Jahr 1991 mehr Evolutionäres als Revolutionäres. So wurde der Ur-California zu Beginn nur in den beiden Farben „Pastellweiß“ und „Marsalarot“ ausgeliefert. Heute hat der Kunde die Wahl unter 27 verschiedenen Farbkombinationen, auf Wunsch auch in Zweifarb-Lackierung und mit Zeltdächern in grau, rot oder blau. Die Boxermotoren verschwanden, der Antriebswechsel bescherte deutlich mehr Platz im Heck, Allradantrieb kam optional dazu (erst Syncro, dann 4Motion) und mit dem aktuellen T6 hielten 2015 zahlreiche Assistenzsysteme Einzug, lassen sich Smartphones ins Infotainment einbinden und kann das Fahrzeug in einen rollenden WLAN-Hotspot verwandelt werden.     Wirkliche Schwachstellen hat der VW California eigentlich nicht, sieht man einmal davon ab, dass er für jene Klientel, die Reisemobil-Komfort zwingend an einen Dusch-/Toilettenraum knüpft, einfach nicht infrage kommt. Das war schon mal anders, denn neben Varianten mit festem Compact- und Hochdach, letzteres mit einem alkovenähnlichen Vorbau über dem Fahrerhaus, gab es vorübergehend ab 1995 beim T4 auch eine Ausführung mit langem Radstand sowie einer Nasszelle samt WC und Klappwaschbecken.   Und natürlich ist der Preis für viele ein Hinderungsgrund: War das Debütanten-Modell 1988 noch eine abgespeckte Version des Westfalia Jokers und mit 39.990 Mark fast 10.000 Mark preisgünstiger, so kann man aktuell für die Top-Variante Ocean mit 204-PS-Dieselmotor, 7-Gang-DSG und ein paar zusätzlichen Annehmlichkeiten aus der Aufpreisliste leicht 80.000 bis 90.000 Euro versenken.   Der Grundpreis für den California Ocean mit 75 kW/102 PS starkem 2,0-Liter-Turbodiesel beträgt 59.862 Euro. Die etwas günstigere „Coast“-Variante, die nur über ein manuelles Aufstelldach verfügt, startet bei 52.003 Euro. Nur die Basis-Ausführung Beach, die als einzige auch mit einem nur 62 kW/84 PS starken Selbstzünder angeboten wird, keine Küche an Bord hat und damit zum Bett- und Transportmobil reduziert wird, ist bereits ab 42.566 Euro erhältlich – allerdings eher spärlich ausgestattet.   Dennoch ist die Beliebtheit des kultigen VW-Campers auch nach 30 Jahren ungebrochen. Ja, der in Hannover-Limmer gefertigte California stellt sogar Jahr für Jahr neue Produktionsrekorde auf. Die Bestmarke von 2017 liegt jetzt bei 15.155 Neuzulassungen per annum. Über alle vier Generationen wurden bisher 157.500 Einheiten abgesetzt.    Und das alles ohne einen potenziell großen Absatzmarkt wie USA. Martin, ein schon leicht ergrauter, aber immer noch mit gestähltem Sixpack imponierender Surferboy aus Santa Monica, bedauert das sehr. Der Mittfünfziger betreibt einen Surfbrettverleih direkt am Strand von Venice Beach und benutzt als Büro einen alten T2, auf dem er gut und gerne zehn Boards festschnallen kann. Sechs alte T1- und T2-Fahrzeuge hat der VW-Bus-Sammler im Lauf der Jahre in Kalifornien aufgekauft, restauriert – und selbst ausgebaut. Ein California ist zwangsläufig nicht darunter. Denn auch die Exemplare neueren Datums, die er sich interessiert angeschaut hat, werden nach der Geburtstagtour wieder aus Kalifornien verschwunden sein.Der VW California ist das erfolgreichste Reisemobil seiner Klasse. Er ist Kult und wird jetzt auch zum Oldtimer, denn 30 Jahre nach seinem Debüt dürfen die ersten Exemplare von damals das H-Kennzeichen tragen. Ein guter Anlass, erstmals den namensgebenden US-Bundesstaat zu erobern.
Fazit
Der VW California ist das erfolgreichste Reisemobil seiner Klasse. Er ist Kult und wird jetzt auch zum Oldtimer, denn 30 Jahre nach seinem Debüt dürfen die ersten Exemplare von damals das H-Kennzeichen tragen. Ein guter Anlass, erstmals den namensgebenden US-Bundesstaat zu erobern.

Quelle: Autoplenum, 2018-04-29

Getestete Modelle
Für diesen Testbericht sind keine passenden Modelle vorhanden.
Ähnliche Testberichte
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Kein Opfer des SUV-Booms - Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms  - Der Kombi hält Stand
Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumrie...Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumriese mit gro...
Raumriese mit großen Problemzonen Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) ...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehrFahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehr
Weniger ist mehr Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau
Sondermodell und Sonderschau 50 Jahre Porsche Design Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Toyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die SchieneToyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die Schiene
Von der Straße auf die Schiene Toyota-Brennstoffzelle Ganzen Testbericht lesen