Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Hyundai I30 2013 - 2017
Die dritte Generation des i30 Kompaktwagens produzierte Hyundai von 2013 bis 2017. Das Modell wird leider nicht mehr hergestellt, kann aber auf eine lange Bauhistorie von 14 Jahren zurückblicken, in denen es viele Fahrer immer wieder von Neuem begeisterte. 2007 verließ die erste Generation des beliebten Fahrzeugs die Werkstätten. Ganze fünf von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Aber es gibt derzeit auch nur eine Bewertung zu dem Wagen. Es ist daher besser, noch etwas zu warten und sich noch weiterführende Meinungen einzuholen. Die Erfahrungsberichte erhalten wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.465 Millimeter, in der Breite 1.780 Millimeter und in der Länge 4.300 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.650 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Platz im Innenraum aufweist. Der Dreitürer bietet fünf Personen einen Sitzplatz. Das Kofferraumvolumen liegt bei 378 Litern oder 1.316 Litern, wenn die Sitze umgeklappt werden.
Bei der Motorisierung hast du die Auswahl zwischen vier Benzinern und vier Dieselmotoren. Du willst wissen, wie voll du dein Fahrzeug beladen kannst? Dann nimm das Leergewicht zu Hilfe, in diesem Fall sind es maximal 1.385 kg, was ein durchschnittlich guter Wert ist. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 1.200 kg und 1.500 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 600 kg und 650 kg.
Nach Meinung unserer Nutzer ist der 1.4 (100 PS) die beste Maschine, denn er wurde mit fünf von fünf Sternen belohnt. Wenn dich viele PS reizen, dann schau dir den 1.6 T-GDi (186 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten – und zwar 186. Aber es muss nicht immer ein PS-starker Antrieb sein, der überzeugt: Der 1.6 CRDi (110 PS) verbraucht kombiniert nur drei Liter Diesel pro 100 Kilometer (laut Herstellerangaben). Das macht ihn für alle spannend, die ihre Spritkosten möglichst gering halten möchten. Je nachdem für welchen Motor du dich entscheidest, entspricht das Auto den Schadstoffklassen EU6 oder EU5 und wird sich somit mehr oder weniger schädlich auf die Umwelt auswirken. Die CO2-Emissionen unterscheiden sich je nach Motorvariante von 99 g bis zu 169 g pro 100 Kilometer.
Noch Fragen? Mach dir selbst ein Bild des i30 Kompaktwagens und klick dich durch unsere Galerie mit 52 Fotos.
Hyundai i30 Coupé (2013–2017)