Den Citroen C4 HDI 110 Tendance fahre ich seit ende Mai 2011 mit der Zusatzausstattung Innovationspaket, City-Paket und der Metalic-Farbe "show-rot" (in der Farbe nicht mehr bestellbar wegen der Naturkatastrophe in Japan).
Nach 3000 gefahrenen Kilometern bin ich sehr zufrieden mit diesem Fahrzeug. Auf der Autobahn hört man vom Motor so gut wie nichts, dadurch wirkt der Wagen nie "angestrengt" beim Beschleunigen. Der HDI 110 kommt sehr gut mit dem Auto zurecht, sodass ich mir noch in keiner Situation mit diesem Auto einen stärkeren Motor gewünscht hab. Bis zum einschließlich 4 Gang denkt man, man würde einen Saugbenziner mit 200 PS fahren, was den Durchzug anbelangt. Ich habe vorher 3 Jahre lang einen Mazda 3 105PS Saug-Benziner (übrigens ein sehr zuverlässiges Auto) gefahren und habe mir oft mehr Durchzug gewünscht.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bisher bei genau 5,0l/100Km (siehe Fahrzeug 451986 bei Spritmonitor). Somit brauche ich ca. 2,5l weniger auf 100Km als mit meinem letzten Auto (und das sind in meinem Fall 1200€ Ersparnis im Jahr). Ich fahre mit dem Auto hauptsächlich zur Arbeit und nach Hause, jeweils 56Km am Stück über Autobahn und Landstraße. Mein Reise-Tempo liegt zumeist zwischen 110Km/h und 140Km/h. Bisher purzelt der Verbrauch von Tankfüllung zu Tankfüllung obwohl mein Fahrverhalten gleich bleibt (üblicher Effekt des Einfahrens).
Das einzige, was bei dem Motor gewöhnungsbedürftig ist, beschreibt folgendes Szenario: Man fährt mindestens für einige Sekunden eine konstante Geschwindigkeit (z.B. 60Km/h im vierten Gang). Wenn man nun spontan das Gaspedal weit durchdrückt kommt ca. 1 Sekunde lang nichts gefolgt von einem für 112 PS durchaus brachialen Schub. Dies ist ein typisches Verhalten für kleinvolumige Turbo-Diesel mit Abgas-Turbo-Aufladung. Wenn man von einem Saugbeziner umsteigt, ist dies gewöhnungsbedürftig, jedoch nach einer Eingewöhnungszeit in der Praxis überhaupt nicht störend, da man schnell lernt, eine Sekunde im Voraus zu planen.
Stärken und Schwächen im Überblick:
+ Motor: Der 1,6l HDI 110 ist sehr kräftig, leise und kernig bei höheren Drehzahlen, dazu sehr sparsam
+ Fahrwerk: Guter Kompromis aus Komfort und Dynamik
+ Bremsen: Sehr gute Dosierbarkeit und bissiges Ansprechverhalten
+ Lenkung: Leichtgängig, präzise; die direkteste ist sie nicht, aber umso besser bei langer Fahrt
+ Sehr schnell ansprechende, 3-stufige Sitzheizung
+ viele praktische Extras, die man oft gebrauchen kann (Berganfahrhilfe, stufenlos selbstabblendender Rückspiegel, Klimaautomatik mit leisem Modus, Nachlüftfunktion beim Parken, Tempobegrenzer, Ablagen unter den vorderen Sitzen, Nebler als Abbiegelicht, Ölstandskontroll-Anzeige vor dem Anlassen)
+ großer Kofferaum (408l) und ausreichend Platz im Fond
+ Bord-Computer hat (mit Innovationspaket) zwei unabhängige Verbrauchszähler, die man jederzeit Rücksetzen kann und funktioniert recht genau
+ Fahrgeräusche sind nicht penetrant
+ Licht-Sensor ist mit Regensensor gekoppelt, sodass bei Regen das Licht früher angeht.
+ Ablagemöglichkeiten
...
- Belüftungsdüsen: Einstellbarkeit ist durch die rel. kurzen Rippen nicht einwandfrei, sodass man bei hoher Belüftungsstufe oft Zug an den Augen spürt
- Lautsprecher poltern zu früh bei tiefen Bässen
- Reinigung der Alufelgen vom Tendance ist rel. Zeit-aufwendig
- Der Regensensor geht manchmal etwas hyperaktiv vor bei mäßigem Regen
- Schaltung: könnte durchaus knackiger sein, insbesondere der 2. und 6. Gang. Warmgefahren sind die andere Gänge ok.
Dieser Bericht wird von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.
Update 20110702 (Km-Stand=4150): Alles unverändert; Gesamt-Ø-Verbrauch ist auf 4,92l/100Km gefallen. Zur Zeit freue ich mich auf jede Fahrt mit diesem Auto.
Update 20110716 (Km-Stand=4940): Folgende Abwertungen muss ich noch treffen nach der anfänglichen Euphorie:
- Verarbeitung 3,5 statt 4, weil an manchen Ecken es immer noch hapert (Spaltmaße an der Frontpartie und Türen sind bei anderen Herstellern besser)
- Alltagstauglichkeit "nur" noch 4 Punkte: Was bedeutet diese Rubrik im Detail? Ich kann mit dem Auto kein Sofa transportieren, komme aber auch nicht in die Parklücken eines Smarts. Das Auto hat mich bisher überall hingebracht, wo ich hin wollte. Was ist Alltagstauglichkeit? Das perfekte Auto zu dem Thema gibts nicht.
- Motorisierung: Die Gedenksekunde ist in manchen Situationen doch hinderlich, besonders mit angeschalteter Klima => "nur" noch 4 Punkte für den Motor (der mich ansonsten nach wie vor überzeugt)
Update 20120518 (Km-Stand=29500):
Ich habe das Auto an den Händler zurück verkauft und habe den Kauf bereut. Warum werden sich sicherlich einige fragen. Ich werde dies erläutern:
- Lenkradflattern: Ich fahre meist (ca. 90km von 120Km) Autobahn, sehr gerne bei Geschwindigkeiten zwischen 120km/h und 140km/h. Bei dieser Geschwindigkeit entwickelte meine Ausführung des Autos ein starkes Flattern im Lenkrad, was weder durch Wuchten, noch durch andere Räder eliminiert werden konnte. Ich war dadurch sehr oft in der Werkstatt und habe auch viel Geld für Wuchten, Reifenaufziehen und Räderwechseln ausgegeben. Der fCH war ratlos, hat sich dumm gestellt und behauptet alles wäre i.O., es würde nicht besser werden und läge an der komfortablen Fzg.-Abstimmung...Komfort ist für mich was anderes. Auch ein von mir gefahrenes Vorführfahrzeug hatte es, wenn auch deutlich milder und sogar erträglich...das war jedoch auch ein deutlich leichterer Benziner. Wenn man in Foren schaut, so hatte bei weitem nicht nur meiner dieses Problem.
- Aus der Instrumententafel kommt, wenn man kein Abblendlicht an hat (sodass diese dunkler beleuchtet wird), ein ekelhafter, hochfrequenter Dauerton....aber nicht immer. Immer dann nicht, wenn ich beim Händler war.
- Das Fahrwerk ist für hohe Geschwindigkeiten >150km/h ungeeignet, da hohe Seitenneigung in Kurven auf der Autobahn, schwammig, bei meinem ausserdem auch bis vmax noch Flattern wahrnehmbar...ich habe mich in dem Auto nicht mehr sicher gefühlt bei hohen Geschwindigkeiten.
- Diagonalfugen: An Brücken, deren Fugen nicht senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufen, sondern diagonal, merkt man einen unangenehmen Drehimpuls des Lenkrads. Das fühlt sich an, als wäre die Vorderrad-Aufhängung total labil.
Aus diesen Gründen muss ich bei der Alltagstauglichkeit, sowie Unterhaltskosten, Verarbeitungsqualität (Schade, dass es die Kategorie Fahrwerk nicht gibt) und Preis/Leistung Punkte abziehen. Zu Preis/Leistung gehört auch eben die Leistung und die ist in Form des instabilen Fahrverhaltens für mich nicht mehr sehr gut.
Mein Endfazit nach dem Verkauf:
Ich kann nicht vom Kauf abraten (da das Auto auch sehr viele Vorteile und diverse Extras hat - siehe oben), allerdings auch nicht empfehlen, da ich es NICHT wieder kaufen würde. Mich persönlich hat dieses Auto viel Geld (auch der Wertverlust ist exorbitant nach einem Jahr) und Zeit gekostet. Hatte ich Pech? Ich weiss es nicht. Fakt ist, dass ich das Auto insgesamt zufrieden weitergefahren hätte, wenn das Lenkrad nicht flatterig wäre (Egal ob Sommer- oder Winterbereifung). Vielleicht wäre ich auch zufrieden mit der Ausführung gewesen, wenn ich nicht so viel Autobahn fahren würde. Der Motor überzeugt mich einfach auf ganzer Linie. Jedenfalls hat mich das Flattern aggressiv gemacht und ist keinesfalls normal. Ich bin schon sehr viele Autos gefahren (besonders durch viele weite Dienstreisen), aber sowas habe ich bei keinem erlebt, selbst bei meinem ersten Mazda 323, der damals 9Jahre alt war und viele Kilometer auf dem Buckel hatte...die Lenkung war in jeder Lage ruhig. Auf mich macht der C4 auch keinen robusten Eindruck mehr. Ich kaufe mir wieder ein solides Auto, aber mit dem baugleichen Motor..dreimal dürft ihr raten, welchen.