Vor gut einem viertel Jahr habe ich mir den 114i zugelegt. Vor allem die laufenden Kosten waren dabei ausschlaggebend - deshalb wurde es, trotz dafür eventuell angemessener Laufleistung, kein Diesel. Im Folgenden zu allen Kategorien ein paar Worte.
P/L-Verhältnis: Oberklasse in der Kompaktklasse. Subjektiv würde ich nicht behaupten wollen, zu viel für das Fahrzeug bezahlt zu haben - vor allem auch wegen der Rabatte die derzeit gewährt werden, ist es durchaus möglich, ein gutes Angebot herauszuschlagen. Jedoch gibt es bei den Konkurrenzherstellern, vor allem aus dem asiatischen Raum, sicherlich ähnlich gute Fahrzeuge mit Garantie und anderen Extras, die doch deutlich günstiger sind. Nur steht da eben nicht BMW drauf. Entgegen mancher mich vorher stutzig und zögerlich machenden Stimmen zur Verarbeitungsqualität hat mir mein Einser bewiesen, dass BMW nicht nur draufsteht, sondern auch drin ist. Die 5 bekäme er trotzdem nur wenn er nicht (Listenpreis) anständig ausgestattet schon auf die 40.000€ zulaufen würde.
Design&Styling: Die Geister scheiden sich bei der Front - das ist Geschmackssache. Ich finde nach wie vor die erste Generation unstimmiger und "kindlicher" als die neue Version. Hierbei weise ich aber deutlich auf mein XENON hin. Ohne Xenon sieht das Fahrzeug schrecklich aus, die LED-Technik gehört für mich zu Premium wie das Markenlogo auf die Motorhaube. Ich habe dafür übrigens am eingebauten Navi gespart, tatsächlich wegen der Optik und dem ungerechtfertigt hohen Preis für eine Funktion, die mein Telefon umsonst und sehr gut ebenso leisten kann. Innen ist das Auto sehr gut gelungen. Keine großen Experimente, keine verworrenen Schalter die man lange verstehen muss. Klar - weniger Funktionen - aber ich behaupte, das iDrive des BMW ist einfacher zu verstehen als das MMI des Audi mit seinen kombinierbaren Tastenkombinationen. Wie gesagt, es ist Geschmackssache. Die Diskussion geht auch inzwischen dahin, dass eine 2er-Front am 1er "gefordert" und erwünscht wird. Ich finde die großen Augen so wie sie sind sehr gut. Die im BMW Jargon als Nieren bezeichneten Lufteinlässe könnten dominanter sein und ähnlich wie beim 7er steiler angeordnet. Der horizontale Knick lässt die Front mMn. etwas eingeknickt und zurückhaltend aussehen.
Verarbeitungsqualität: Wie zu Beginn erwähnt habe ich einige kritische Stimmen zur Verarbeitung gehört: Diese kann ich allesamt nicht bestätigen. Jeder der auch ab und an in Luxusklasse-Limousinen und Sportwagen sitzt, wird die Kleinwagenanmutung der Türen und der Armaturen erkennen. Jedoch erwarte ich in der Klasse sogar "Schlimmeres". Oft bemängelt wird ein Knacken an verschiedenen Stellen im Auto. Ich konnte bis heute nirgendwo ein Solches feststellen. Einzig eine Sache ist mir aufgefallen. Bei Beschleunigen macht der Motor ein rasselndes Geräusch. Mir wurde erst etwas Angst, bis ich den "Fehler" auf das Wärmeschutzblech unter der Motorhabe zurückzuführen zu können glaubte. Ich bin mir nicht sicher, denke aber das wird durch die Vibration zum "scheppern" gebracht.
Verbrauch: Ein sensibles Thema. Der 100PS-Benziner des 114i ist schnell überfordert. Selbst mit Tempomat und absolut Spaßfreier Fahrweise im ECOPRO-Modus bekomme ich Durchschnittsverbrauche von 5,6L/100km nicht unterboten (errechnete Werte). Der Bordcomputer zeigt das dafür sehr genau an. Bei normaler Fahrweise darf mit 7,0-7,2L/100km gerechnet werden. Ich rate hier in jedem Fall zum 116i oder idealerweise zum 118i. Die kurze zitierte Weisheit "Der verbraucht a ned mehr" trifft wohl zu - und die höheren Leistungsstufen kommen angemessener vom Fleck. In sehr ebenem Terrain bei überwiegender Langstrecke und Schleichmodus lässt sich knapp die 4 vor dem Komma realisieren. Alles in Allem hätte ich bei normaler Fahrweise gerne die 5.2 gesehen und bei sparsamer Fahrweise eher die 4.7. Leider nicht möglich und etwas enttäuschend.
Motorisierung: Er ist kein Beschleunigungswunder, man spürt jedoch deutlich die Bi-Turbo-Technologie. Bei der Gelegenheit wünscht man sich die Kraft des Motors multipliziert, denn dass das Drehmoment schon nahe der Leerlaufdrehzahl anliegt ist - wenn auch schwach spürbar, aber begeistert tatsächlich. Dafür kommt danach (fast) nichtsmehr. "(Fast)" da mit Vorstoss in höhere Drehzahlregionen doch etwas zu entlocken ist. Mit Bleifuß und in Richtung Begrenzer, wissentlich, dass man damit keinen Sparpreis gewinnt, ist man selbst im 114i keine Bremse. Die Fahrdynamikmodi unterscheiden sich gewaltig, wenn ich auch dem EcoPro keine besondere Spareigenschaft zumessen kann. Der Sportmodus zeichnet sich insbesondere durch die flotte Gasannahme und das (im vgl. zum ECOPro) deutlich schnellere Reagieren aus.
Alltagstauglichkeit: Mit umklappbarer Sitzbank passt alles rein - fast ein Kombi. Die Bauform ist ein Topkompromiss für alle die sich nicht spießig genug für einen Kombi fühlen, der Roadster oder gar das Coupe aber zu sportiv ist.
Unterhaltskosten: Steuer 66 Euro, Versicherung je nach SF-Klasse, bisher einen Liter Öl für 8 Euro nachgefüllt. Winterreifen sehr günstig vom Autohändler (kamen von einem Vorführwagen) gekauft.
Es geht deutlich teurer. Natürlich auch günstiger, aber für BMW und den doch annehmlichen Fahrspaß und -komfort angemessen.
Fazit: Ich will ihn nichtmehr missen - mehr PS dürften es immer sein, selbst in anderen wesentlich besser motorisierten Fahrzeugen, die ich regelmäßig bewege. Vor allem als Stadtfahrzeug sowohl stylisch, praktisch als auch vergleichsweise günstig. Daumen hoch für dieses Fahrzeug.
Empfehlung Motor: 116i in der Stadt und 118i auf dem Land. für weite Strecken den 118d.
Must-Have Ausstattung: XENON, Tempomat, Fahrerlebnisschalter, Radio Professional, Lichtpaket, umklappbare Rückbank. Das war's!
Nice-to-have-Ausstattung: Optionale Sitze, Navi Professional, optionales Soundsystem.