Erfahrungsbericht BMW 1er 116d (116 PS) von Felix471999, November 2020
Ich habe meinen 116d im Sommer 2016 als "altes" Auto von meinen Eltern übernommen.
Als meine Eltern den Neuwagen besaßen, wurde dieses von Montag bis Freitag lediglich auf der Autobahn und am Freiland bewegt (~80km/Tag).
Anschließend hab ich das Auto als Führerscheinneuling mit ca. 120.000km übernommen und nutzte es hauptsächlich am Land als Fortbewegungsmittel. Seit ich arbeite verwende ich dieses fast täglich im Stadt- und Autobahnverkehr.
Fahrverhalten:
Der 2 Liter Diesel reicht für meine Verhältnisse vollkommen aus, jedoch bin ich noch nie mit einem Auto über 150PS gefahren.
Die Beschleunigung ist für heutige Verhältnisse nicht berauschend, aber man fühlt sich bei Überholvorgänge durchaus sicher.
Aufgrund des Heckantriebs macht das Auto auch Spaß zu fahren, trotz "schwachem" Dieselmotor.
Die Laufruhe des Diesels ist außergewöhnlich schlecht. Wenn das Auto beispielsweise an einer Ampel mit laufendem Motor steht, sind die Vibrationen so stark, dass der Schaltlebel sehr stark vibriert. Wenn ich das mit einem Renault Trafic (Kastenwagen) vergleiche, der deutlich schlechter verarbeitet ist, vibriert der Bus im "Leerlauf" gar nicht. Keine Ahnung was da deutsche Ingenieurskunst sein soll.
Das Fahrwerk ist für meine Verhältnisse perfekt zwischen Komfort und Sport abgestimmt, da ich mich eher entspannt fortbewege und gerne auch Kurven schneller nehme. Der Durchschnittsverbrauch bei meiner Pendlerstrecke (Stadt, Autobahn) liegt selten über 5,5l/100km.
Zuverlässigkeit:
Mittlerweile hat das Auto 190.000km auf dem Tacho. Ich bin von der Zuverlässigkeit sehr begeistert, da das Auto noch keine großartigen Probleme machte und sich das Fahrverhalten wie am ersten Tag anfühlt, obwohl das Auto auch als Führerschein-Übungsfahrzeug von meiner Schwester und mir genutzt wurde.
Verschleißteile wie Bremsen, Stoßdämpfer und co. wurden natürlich getauscht. Das einzig große Ergernis war ein verstopfter Abfluss der Fahrertüre. An einem Morgen Stand das Auto nach einem Regen nämlich unter Wasser. Alle meine Familienmitglieder haben PKWs die mehr als einen Abfluss für das Regenwasser bei der Fahrertür haben, wodurch so ein Problem gar nicht passieren könnte.
Platzangebot und Raumgefühl:
Als Fahrer fühlt man sich im Auto gut aufgehoben und sitzt verhältnismäßig nahe an der Windschutzscheibe und hat daher das Fahrzeug nach vornehin gut im Blick. Große Menschen können ebenfalls komfortabel, dank höhenverstellbaren Sitz, platznehmen. Das gleiche gilt für den Beifahrer. Die Art der Höhenverstellung vom Sitz ist jedoch für einen "hochwertigen" BMW enttäuschend, da man an einem Hebel ziehen muss und den Sitz mit einer Bewegung nach vorne rauf- bzw. mit einer Bewegung nach hinten runterstellen kann, wobei man danach wieder die Längseinstellung neu anpassen muss . Wenn die Höhenverstellung auf diese weiße in einem Dacia als Zusatzausstattung vorhanden wäre, würde ich das als vollkommen okay empfinden, aber nicht in einem Kompaktwagen der neu deutlich mehr als ein vergleichbarer PKW aus einem anderen Land kostet.
Jetzt kommen wir zum schlechten Teil: das Platzangebot im Fond. Ich bin noch nie in einem Kompaktwagen gessesen der hinten solch schlechte Platzverhältnisse aufweißt wie mein 1er (liegt wahrscheinlich am Heckantrieb). Für meine Verhältnisse reicht es aber, da meine Freunde und ich sowieso noch jung sind und leicht eingekeilt sitzen können, ohne gleich einen Krampf im ganzen Körper zu bekommen.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist für die Klasse akzeptabel bis überdurchschnittlich. Mir persönlich ist es jedoch egal, wie sich beispielsweise ein Armaturenbrett anfühlt, weil ich dieses im Endeffekt sowieso nicht berühre. Lenkrad und Schalthebel fühlen sich gut und hochwertig an.
Die einzigen zwei Verarbeitungsprobleme, die mir aufgefallen sind:
-Schwarze Beschichtung von den Speichen beim Lenkrad löst sich mittlerweile leicht.
-Die Dichtung unten bei den Seitenfenstern löst sich ab und zu und muss nochmal drsufgedrückt werden, ist aber wirklich kein Aufwand.
Vorteile:
-Sehr zuverlässig
-Zeitloses Design
-gutes Handling
-niedriger Verbrauch
-ruhiges Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten
Nachteile:
-Platzangebot im Fond
-Unruhiger Dieselmotor bzw. schlechte Vibrationsdämmung, vor allem im Stand oder bei einem Kaltstart