Unsere Partnerseiten: 12gebrauchtwagen.de12neuwagen.de

Wiesmann Roadster MF 3 3.2 343 PS (1993–2011)

 

Wiesmann Roadster MF 3 3.2 343 PS (1993–2011)
24 Bilder

Alle Erfahrungen
Wiesmann Roadster MF 3 3.2 (343 PS)

4,5/5

Erfahrungsbericht Wiesmann Roadster MF 3 3.2 (343 PS) von Anonymous, Februar 2012

4,5/5

Sehr individuelles, gut verarbeitetes Fahrzeug, das viel Spaß bereitet und trotzdem alle Anforderungen an einen modernen Sportwagen erfüllt. Der Wiesmann verbindet Nostalgie (Rundinstumente) mit modernster Fahrwerkstechnik und einem brillianten BMW Motor (Reihensechszylinder). Man hat den Eindruck, dass Motor und Fahrwerk für diesen Wagen gebaut wurden. In keinem anderen Auto läßt sich der Charakter des BMW Reihensechszylinders besser und direkter erleben. Mehr geht nicht. Jedoch sollte man sich darüber im klaren sein, dass der Fahrspaß im Vordergrund und man dafür auf Komfort verzichten muss. Ein Vergleich mit gängigen deutschen oder italienischen Sportwagen ist nicht möglich. Es gibt im Grunde kein vergleichbares Fahrzeug auf dem deutschen Markt, das so viel Fahrspaß bereitet. Roadster Feeling pur!

Vorteile:
- Ausgezeichnetes Fahrwerk
- Ausgezeichnete Bremsen
- Ausgezeichneter Motor
-Geringes Gewicht
- Sehr gute Getriebeübersetzung (M3-Übersetzung ist perfekt). Man findet für jede Kurve den richtigen Gang!
- Das Fahrzeug ist auch von Laien sehr gut beherrschbar. Entsprechendes Fahrertraining bei Wiesmann sollte gebucht werden. Untersteuern im Kurveneingang und Übersteuern im Kurvenausgang. Das Untersteuern im Kurveneingang könnte etwas geringer sein und trübt bei zu spätem Bremsen den Fahrspaß. Dafür aber sehr leicht zu beherrschen im Kurvenausgang.
- Sehr gute und sportliche Sitzposition
- Sehr gute Lenkung mit viel Feedback von der Straße
- Wunderschönes Innen- und Außendesign

Nachteile:
- DSC ist auf das Gewicht des M3 ausgelegt und regelt sehr ruppig. Es empfielt sich, dieses (grundsätzlich) bei trockener Fahrbahn auszuschalten.
- nicht unbedingt alltagstauglich, hier müssen Abstriche in Kauf genommen werden.
- Händlernetz nicht ausreichend. Es ist jedoch möglich, für viele (mögliche) Probleme einen BMW Händer aufzusuchen
- Einstieg bei Regen ist mühsam und setzt eine gewisse Gelenkigkeit und Sportlichkeit voraus

Fazit:
Es gibt keinen vergleichbaren Sportwagen, der Individualität, Luxus und Sportlichkeit so perfekt verbindet. Besonders gut gefällt mir die Abwesenheit vieler Kontroll- bzw. Assistenzsysteme, die auf das Gewicht schlagen und den Fahrspaß reglementieren. Einziges wirkliches Manko ist das ruppige DSC. Ein Wiesmann wird für Autoenthusiasten und Autoliebhaber gebaut und als solches ist das Fahrzeug auch zu verstehen.

Erfahrungsbericht Wiesmann Roadster MF 3 3.2 (343 PS) von Anonymous, November 2009

4,1/5

Am 12.10.2009 fand nach langer Zeit mal wieder eine außergewöhnliche Premiere statt. Morgens den „S“ gepackt und auf (gottseidank stau-, wenn auch nicht baustellenfrei) nach Dülmen bei Münster. Dülmen? Warum denn in dieses verschlafene Nest im westfälischen Bauernland??

Dülmen ist die Heimat der Sportwagenmanufaktur Wiesmann GmbH & Co. KG. Sie residiert dort in einem futuristisch anmutenden Bau aus Holz und Glas, präsentiert ihre aktuellen und die gebrauchten Fahrzeuge und macht ihre Produktion im wahrsten Sinne des Wortes „durchsichtig“.

Schon auf der diesjährigen IAA war ein Virus an deren Stand im Umlauf, der mich infizierte. Überträger ein Mitarbeiter der Firma, Herr Arne Kastner. Hatte schon auf der Messe mehr als eine Stunde Zeit für Fragen, detailreiche Erläuterungen und nähere Informationen zu Werdegang der Firma und der Fahrzeuge. Am Ende die Übergabe einer Visitenkarte mit den Worten: „Das kann ich Ihnen aber vor Ort viel besser erklären als hier in Trubel und Gedränge eines Messestandes.“

Nicht lange gefackelt - nun aber!

Kurze Einleitung, dann drängt er des derzeit sonnigen und trockenen Wetters mit ungewisser Prognose für die nächsten Stunden wegen auf die bald zu beginnende Probefahrt. Draußen warten ein MF3 mit SMG und ein MF4 (von dem war bei mir nie die Rede) auf Bewegung im Landkreis Coesfeld. Eine kurze Instruktionsfahrt zur Funktion und Bedienung des SMG war auch für mich noch hilfreich – sonst wäre mir das Rückwärtsfahren etwas schwer gefallen, denn die Position dieser Fahrstufe hätte ich niemals herausgefunden. Dabei wird das Maschinchen auch gleich angewärmt, beim Losfahren ist das Wasser schon warm und das Öl erreicht auch schon 60°.

Also: Dach auf, Sitzheizung an, Fliegerhaube auf und los geht’s.

„Los geht’s“ – aber und wie!! Im manuellen Modus erst einmal vom Gelände weg, höchstens 2500/min auf der Uhr, aber Motor und Auspuff verbreiten einen Sound wie ein Rennstart. Über freie Landstraßen im Landkreis herum offenbaren sich die Stärken und Schwächen des Fahrzeuges schnell in jederlei Hinsicht.

Und wie war’s denn nun jetzt??

Atemberaubend, faszinierend und spektakulär – so viel vorweg.

Das Wägelchen (etwas kürzer als mein Triumph TR4) wiegt nur knappe 1200 kg, mit denen sich der M-Sechszylinder von BMW beschäftigt. Dessen 252 kW (343 alte PS) haben mit Wagen und Insassen leichtes Spiel; besser wäre: „federleichtes Spiel“. Anfahren und mit wenig Gas beschleunigen beschert ruck zuck Tempi oberhalb jeden Limits, jede Zuckung am Gaspedal führt zu sofort einsetzender und nach Wunsch zügiger, flotter, heftiger oder brachialer Beschleunigung. In den ersten Minuten komme ich gar nicht dazu, meine theoretischen Betrachtungen zu „optimalem Drehzahlbereich“ und „guten Schaltpunkten“ auch nur näherungsweise auszuprobieren. Das Auto treibt mich und ich darf es lenken. Ein Ritt auf der Kanonenkugel wäre das strapazierte aber passende Bild. Eine Orgie aus Geräusch, Wind und Kraft raubt einem schier die Sinne und gefährdet den Verstand. Sitzqualität, Platz, Übersicht – alles Blödsinn, Belanglosigkeiten! Elementares Fahrereignis statt dessen. Pur, direkt und ansatzlos erleben, wie die Faszination wirkt.

Halthalthalt – das soll kein Rennen werden, sondern eine Erprobung des ernsthaften Kaufinteresses wegen. Die für Vernunft und Objektivität zuständigen Hirnregionen müssen wieder Oberhand gewinnen, also: D I S Z I P L I N, herrgott nochmal!

Nun also die nüchternere Betrachtung: Wie fährt er sich, wie federt er, kommt man mit der Bedienung klar, wie sind die Platzverhältnisse? Der geneigte Betrachter wird die Reihenfolge nicht ohne Grund so gewählt finden, das ist meiner Meinung nach die Priorisierung bei Fahrzeugen dieser Art. Wir sprechen ja nicht von familientauglichen Limousinen, sondern von puristischen Sportwagen.

Fahren – was ist das überhaupt? Etwas schwärmerisch gefaßt das Gefühl der sicheren Verbundenheit des Fahrers mit dem Fahrzeug, der eindeutigen Rückmeldung zur Beruhigung des Fahrers und der Beherrschbarkeit des bewegten Autos.

Die inzwischen mehr als ein dutzend Jahre alte Konstruktion (die laufend fortentwickelt wird) aus Gitterrohrrahmen und BMW-Komponenten für Motor, Lenkung, Getriebe, Antrieb und Achsen erfüllt die Erwartungen stets und vollkommen uneingeschränkt. Nach nur wenigen Kilometern ist der Fahrer eins mit dem Fahrzeug. Lenkreaktion, Einlenkverhalten und Straßenlage sind oberste Qualität. Ein Go-Kart wirkt schwerfällig dagegen. Kleinste Lenkbefehle werden spontan und stets mit exakt vorhersehbarer Reaktion umgesetzt ohne Nervosität der Lenkung als negative Begleiterscheinung. Sowohl aus der Mittellage wie bei stärkerem Einschlag funktioniert die Lenkung rasiermesserscharf, die Rückstellung aus der Kurve ist ideal und unterstützt angenehm bei engem Geläuf. Anfangs gewöhnungsbedürftig weil unerwartet: Die geringen Lenk- und Haltkräfte trotz 19“-Niederquerschnittreifen.

Das Fahrwerk ist mit das Erstaunlichste für das Fahren. Eine Idealkombination von Bilstein-Dämpfern mit Eibach-Federn ermöglicht präzises Fahren auf jedem Fahrbahnbelag. Geradeauslauf tadellos auch auf welliger Piste, kein Nachschwingen über Bodenwellen und Frostaufbrüchen, stets gestochen scharfe Rückmeldung über Traktion und Querbeschleunigung vermitteln bei aller sonstigen Reizüberflutung eine Art Urvertrauen in das Fahrzeug. Vielleicht ist das das Anstachelnde am Wagen, das das Erleben der Fortbewegung so kristallklar macht?

Der Motor ist in Leistungsverhalten, Drehfreude und Laufkultur ein Gedicht für den Sportwagen. Klar ist er übermotorisiert, klar sind die Grenzen der Vernunft längst überschritten bei einem Leistungsgewicht von ca. 3,5 kg/PS. Die Maschine hat leichtes Spiel und läßt das auch spüren. Schon bei 2500/min ist Kraft im Überfluß vorhanden, höhere Drehzahlen sind nur erforderlich, damit bei schneller Kurvenfahrt die Radzugkräfte dem Fahrwerk beim Stabilisieren helfen. Meine theoretischen Berechnungen aus Gang-/Drehzahldiagrammen und Betrachtungen der optimalen Fahrbereiche stimmen mit der erlebten Wirklichkeit überein: Normalerweise reichen maximal 5500/min, ab 2500/min ist Leben in der Bude. Laufkultur heißt hier bei der lauten Auspuffanlage naturgemäß nur noch Vibrationsarmut, aber die Geräuschkulisse paßt und würde mich der Frequenzlage wegen auch bei ganztätiger Reise nicht stören. Winziger Wermutstropfen: Bei etwas mehr als 2500/min und hoher Last kommt statt des trompetenden Klangs ein intensiver Brummton in den Innenraum, der in Tonlage und Frequenz unangenehm ist. Bei knapp unter 3000/min ist der Spuk vorüber. Da scheinen sich im Abgasstrang Schwingungen aufzubauen, die auf dem kurzen Auspuffweg nicht weggefiltert werden.

Dennoch: Die Symphonie aus Klang und Kraft ist schlicht ideal gelungen. Heiseres Leerlaufgeräusch, dumpfes Grollen bis zu trompetenden Fanfaren beherrscht er bestens.

Meine Befürchtungen um auf der Strecke gebliebenen Fahrkomfort bei der Bereifung (vorne 235/35 ZR 19, hinten 275/30 ZR 19 – Michelin Pilot Sport) vor allem beim Anfedern auf kurzen Unebenheiten sind weggewischt. Es ist völlig begeisternd, daß das Auto zwar alle Unebenheiten meldet, aber das Fahrzeug selber vollkommen ruhig und unbeeindruckt bleibt. Kein Schütteln, Vibrieren oder Stuckern, kein Nicken oder Schaukeln. Statt dessen satte Eindeutigkeit der trockenen Art mit sehr angenehmem Gefühl. Tadellos.

Die Bremsanlage ist eine Kombination aus Teilen verschiedener BMW-M-Modelle. Pedalgefühl, Bedienkraft, Dosierbarkeit und Wirkung sind ohne jede Beanstandung. Mit den Walzenreifen sind schon vor dem Einsetzen des (aufpreispflichtigen) ABS phänomenale Verzögerungswerte möglich, dank der unmittelbaren Fahrwerksrückmeldung hat man auch hier ein stets sicherstes Gefühl.

Bis dato also nur Lobeshymnen auf die völlige Erfüllung der Vorgaben und Erwartungen – da muß doch was im Argen sein?

Ist es auch. Das für mich unbefriedigende Element heißt SMG. Klar ist es toll, daß man die Hände am Lenkrad halten und mit den Paddeln beliebig rauf- und runterschalten kann. In Zeiten moderner Doppelkupplungsgetriebe ist diese veraltete Technik aber zu teuer (sanfte 6.000 € Aufpreis) und zu schlecht. Bei humaner Schaltgeschwindigkeit sind die Schaltpausen im Automatikmodus viel zu lang und smartesk. Man muß mit dem Gaspedal zum Vermeiden von Schaltrucken helfen (Gaswegnehmen beim Hochschalten, Gasgeben beim Runterschalten), die Paddel drehen sich leider mit dem Lenkrad und sind deshalb in engen Kurven doch nicht wirklich zu bedienen (auf welcher Seite geht’s denn dann rauf oder runter, he?) und bei schnelleren Schaltzeiten sind die Gangwechsel gelinde gesagt brutal und materialmordend. Außerdem läßt die Steuerung beim Anbremsen zum Beispiel vor einem Kreisel oder beim engen Abbiegen die Kupplung fühlbar zwischengaslos schleifen und die Sache kriegt eine Ruppigkeit, die mir nicht gefällt. Auch der Gasstoß beim Zurückschalten wirkt manches Mal mehr geraten als gewußt, er stochert regelrecht nach einer passenden Anschlußdrehzahl zum Einkuppeln und kuppelt so lange auch nicht ein – dieses Extra ist keine Option.

Meine Wahl: Fünfgang-Handschalter.

Damit ist dann auch das Kapitel Bedienung gestreift. Die Position vor dem nicht verstellbaren Lenkrad auf den nicht höhenverstellbaren Sitzen ist tadellos. Die Pedale sind gut angeordnet, die Pedalkräfte niedrig. Die wesentlichen Bedienelemente sind vorhanden, mehr aber auch nicht (Licht, Wischer und Blinker). Alles gut erreichbar. Mangels Regen die Wischerfunktion nicht geprüft. Was soll da noch mehr gesagt werden? Unsicherheiten kommen nicht auf, was nicht da ist, kann auch nicht verwirren.

Sehr gewöhnungsbedürftig sind die Instrumente. Mittelinstrumente für die Nebenanzeigen von Tankinhalt, Temperaturen und Drücken sind ja ok, aber der auch noch tief angebrachte Tacho und der rechts außen sitzende Drehzahlmesser müssen bewußt ins Auge genommen werden. Intuitives Ablesen aus dem Augenwinkel scheidet vor allem für Brillenträger aus, man muß sich eine kontrollierende „Zwischendurch-Blickführung“ angewöhnen, die jedes Mal das Auge völlig von der Straße lenkt. Da hat die Funktionalität gegenüber der Formgestaltung etwas zu deutlich zurücktreten müssen. Dafür schmeichelt die komplette Uhrensammlung natürlich dem Herzen des geneigten Sportwagenfahrers. Gewöhnungsbedürftig auch, daß hinter dem Lenkrad nur ein kleines schwarzes Display eingebaut ist, auf dem in der Regel nichts angezeigt wird. Hier verbergen sich die vorgeschriebenen Kontrolleuchten.

Das Verdeck läßt sich in Sekundenschnelle mit etwas Kraftaufwand öffnen und schließen. Seine Paßform ist gut, die Verriegelung mit zwei Drehgriffen innen ist einfach. Ungefüttert und mit offenem Spriegel ist das Gefühl eines englischen Roadsters wieder da. Die Edelstahl-Scharniere (auch für die Türen!) wirken sehr dauerhaft und gut dimensioniert. Kunststoffheckscheibe ohne Heizung sollte man „mit Reißverschluß“ wählen, damit ggf. bei Autobahnfahrt und/oder Hitze durch Wegfall des Fensters gute Durchlüftung des kleinen Innenraums möglich ist, ohne der prallen Sonne ausgesetzt zu sein. Klimaanlage ist dann unnötiges Gewicht (und ziemlich teure Zusatzausstattung obendrein).

Die Sitze sind in Paßform und Dimension für jeden Fahrer anpaßbar. Man sitzt auf dünnen Polstern, die mit feinstem Leder in guter Verarbeitung überzogen sind. Die Rautensteppung verhindert die Bildung von Sitzspiegeln im Leder (überprüft bei älteren Gebrauchten), das Karosteppmuster ist sehr schön anzusehen. Farbige Garne erleichtern die Auffrischung des sonst in schlichtem Schwarz gehaltenen Standard-Innenraums. Einstellbarkeit und Verstellbereich sind gut. Der Vorklappmechanismus ist am Mitteltunnel unten nicht gerade bedienerfreundlich untergebracht, ebenso das Handrad für die Verstellung der Lehnenneigung.

Überhaupt sind die Platzverhältnisse erstaunlich: Ewig langer Fußraum, ausreichend Kopfraum, ausreichend Kofferraum, dazu noch eine Ablage hinter den Sitzen über die Fahrzeugbreite – kombiniert mit der aus einem Triumph TR4 bekannten Enge ist das gleichsam das „Willkommen Zuhause“-Gefühl für jeden Roadsterfahrer. Offen vermittelt die tiefe und zwischen die riesigen Schweller gezwängte Sitzposition einen Eindruck von Geborgenheit und Eingebundensein im Auto, ohne daß die Wirkung des Offenfahrens darunter litte.

Selbst der Kofferraum ist von erstaunlicher Breite und ausreichender Tiefe. Klar: Koffer „mit Gerippe“ sind hier völlig fehl am Platze, die beste Wahl sind knautschbare Taschen. Das Gepäck zweier Passagiere für eine bis zu dreiwöchige Tour dürfte lässig unterzubringen sein.

Bei geschlossenem Verdeck ist die Rundumsicht schon eingeschränkt, die Übersichtlichkeit ist vorneheraus auch nicht wirklich prickelnd. Aber der Wagen ist nur 3,86 m lang und 1,76 m breit, das ist beherrschbar mit Erfahrung.

Mangels Dunkelheit kann ich zum Licht und seiner Qualität nichts ausführen, das ist aber auch kein wesentliches Kriterium.

Der Ein- und Ausstieg erfordert sicher Gelenkigkeit, vor allem bei geschlossenem Verdeck und längerer Figur. Der zielführende Trick des Zwischenhalts mit dem Hintern auf dem Schweller ist aber nicht wirklich kompliziert und die verrenkungsfreie Routine wird sich in der Zukunft sicher einstellen. Es ist schon erstaunlich, durch welch kleine Löcher man 190 cm schieben und falten kann!

Die Qualität der Karosse und ihrer Fertigung konnte intensiv unter die Lupe genommen werden. Nach der langen Bauzeit ist der Produktionsablauf routiniert, die verwendeten Materialien sind alle von bester Qualität und die handwerkliche Ausführung ist ohne Tadel. An der Dauerhaftigkeit des Fahrzeuges habe ich keine Zweifel, zumal unnötige Komponenten wie Zentralverriegelung, Fernbedienung, elektrische Fensterheber oder automatisierte Verdeckbetätigung schlicht fehlen und daher auch nicht kaputt gehen können. Wiesmann fertigt nur die Rahmen und Teile der Karosserie sowie die Innenausstattung selber. Die Komponenten kommen zum Lackieren und ggf. Verzinken zu Zulieferern, ebenso werden große Karosserieteile fremd gefertigt. Vor Ort werden die Wagen dann zusammengebaut und eingerichtet. Alles von bester Qualität und anspruchsvoll gemacht mit einem „Downpoint“: Die Gummidichtungen sind neuerdings von mäßiger Anmutung und in ihrer Verarbeitung auch nicht über jeden Zweifel erhaben (ich erinnere mich an eine enge Bogenführung im Motorraum, die sicher besser zu lösen wäre). Kleinseriennachfrage macht es unabdingbar, manchmal auf die sinkende Qualität von Standardteilen zurückgreifen zu müssen …

Farben kann man fast alle haben, die es derzeit überhaupt gibt. Mir persönlich sind viele Wagen zu „bunt“ vor allem bei der Lederwahl. Außerdem schreibt die klassische Form mit ihrer Reminiszenz an englische Sportwagen der frühen sechziger Jahre unbedingt die Wahl damals erhältlicher Farben vor. Dunkelblau macht ihn sehr unauffällig, ebenso ein sattes british racing green. Viele sind silbern in unterschiedlichen Schattierungen. Weiß läßt seine geschwungenen Formen richtig gut zur Geltung kommen. Innen kann man sich wieder unter hunderten Tönen entscheiden. Ganz ehrlich: Wer wirklich damit weiter und länger fährt, kommt um schwarz kaum herum, denn das ist unempfindlich gegen Schmutz. Helle Lederfarben sehen neu gut aus und lösen ansonsten bei einem offen gefahrenen Wagen wahre Putzorgien in engen zeitlichen Abständen aus – weltfremd!

Und die Q u i n t e s s e n z?

Ich suchte einen zweisitzigen Sportwagen, der das Gefühl und die Intimität eines historischen englischen Triumph TR4 mit moderner Technik, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit in die Gegenwart transportiert. Haargenau das schafft ein Wiesmann MF3 – und setzt mit seiner überragenden Fahrwerks- und Motorauslegung noch dem ganzen die Krone auf.

Für mich rätselhaft weil dieser Prägung entgegensetzt ist die Neigung der meisten Kunden, das Fahrzeug mit Luxusextras aufzuwerten – da stehen sich puristische Fahrmaschine und Optik diametral gegenüber.

Nachsatz:

Unerwähnt bis dato der MF4 mit der V8-Maschine des aktuellen M3 und Doppelkupplungsgetriebe. Motor und Getriebe sind eine einsame Wucht – alles wie beim MF3, nur diesmal ruckfrei, modern und nochmals eine Klasse leistungsfähiger. Willenlose Beschleunigung und vor allem beim Überholen brachiale Kraft sind von einer anderen Welt.

Dafür ist der Wagen irgendwie leiser als der MF3, wirkt auch insgesamt – bösartig formuliert – im Gehabe weniger rabaukenhaft, sondern marinierter.

Ein bißchen mehr Platz innen, unnötiger Elektro-Komfort (E-Fenster, Zentralverriegelung, elektrische Verdeckverriegelung) und eine im Vergleich zum MF3 weichgespülte Karosserieform mit sehr viel mehr unpraktischer Breite machen ihn für eine echte Fahrmaschine ein bißchen zu groß, ein bißchen zu luxuriös. Dafür ein echtes Monocoque im Unterbau – ohne spürbare Vorteile gegenüber dem Gitterrohrrahmen des kleinen Bruders. Irgendwie ist da schon die Grundidee der Wiesmänner durch den Kniefall vor der Leistungshype etwas zu weichgespült. So sehr Motor und Getriebe bei beibehaltenen Fahrwerksqualitäten begeistern – er wäre nichts für mich.

Markus Dahmann

Erfahrungsbericht Wiesmann Roadster MF 3 3.2 (343 PS) von Anonymous, August 2008

4,7/5

Im Zeichen des Gecko! Das Markenzeichen der Gebrüder Wiesmann!Die Idee eigene Fahrzeueg zu bauen, die aus dem normalen Rahmen fallen reift 1985, als die Firmengründer Friedhelm und Martin Wiesmann die Essen Motor Show besuchen.
Modernste Technik mit nostalgischen Formen, so der Plan.
Das Auto soll ein reiner Zweisitzer sein, mit knapper Stoffmütze, langer Motorhaube und kurzen Überhängen. Der Kofferraum soll nur das Nötigste aufnehmen können, die Instrumente nur das Wichtigste verraten, dafür der Motor umso bärigere Kräfte freisetzen.
Hier nun eines der Endprodukte. Der MF 3 mit dem stärksten Aggregat.343 PS machen aus dem Wiesmann ein Geschoss der besonderen Art. Lediglich 1100 kg sind von den Pferdchen zu bewegen und das die damit keine großen Probleme haben ist eh klar. Nicht einmal 5 Sekunden vergehen bis zur Hunderter Marke, und gut über 250 km/h sind kein Thema.
Das er dabei auf der Straße klebt wie ein Gecko ist hier natürlich Programm. Habe selten ein Fahrzeug gefahren, das dermaßen agil um die Ecken geht, und dich dabei mit einem
wunderbaren Sound verwöhnt. Nur der V8 kann es noch ein wenig schöner.
Die Karosserie besteht aus einem glasfaserverstärktem Verbundwerkstoff und ist auf einen Gitterrohrrahmen geschraubt. Mindestens ebenso wichtig ist die Gewichtsverteilung, die bei Wiesmann – dank der Front-Mittelmotor-Bauweise – im optimalen Verhältnis von 50:50 angesiedelt ist. Die passende Fahrwerkstechnik liefern die motorsport-erfahrenen Spezialisten von Bilstein (Dämpfer) und Eibach (Federn).
Das der Fahrspaß im Vordergrund steht, verdeutlicht auch der klassisch eingerichtete Innenraum. Top-Qualität ist hier keine Frage, sondern Anspruch der Erbauer.

Das Interieur kann sich jeder individuell gestalten. Welche Lederfarbe Wiesmann letztlich mit welchem Teppichboden und welcher Außen- sowie Verdeckfarbe kombiniert, bleibt ganz dem Geschmack des Kunden überlassen. Für dieses Klientel sicher ebenso interessant: Für die Fahrt zum Golfplatz muss man nicht extra die schnöde S-Klasse oder die bayerischen Oberklasse-Pendants aus der Garage holen. Laut Hersteller schluckt der Kofferraum des Roadsters problemlos zwei Golfbags.
Das Cockpit ist eng geschnitten und streng Fahrer orientiert. Die Insassen sitzen mit ihrem Allerwertesten nur knapp über dem Asphalt. Nicht ganz leicht ist der Einstieg. Doch wer ein richtiger Roadster-Fahrer sein will, sollte über eine gewisse Sportlichkeit und Gelenkigkeit verfügen.
Endlos lange Motorhaube, dicke Backen, kurze Überhänge und viele nette Details, die an Sportwagenklassiker aus den Fünfziger und Sechziger Jahren erinnern.
Das ist ein Wiesmann MF3 !
Gratulation den Brüdern aus Dülmen.

 

Wiesmann Roadster MF 3 Cabrio 1993 - 2011: 3.2 (343 PS)

Als Motor hat das Roadster MF 3 Cabrio 1993 einen 3.2 mit 343 PS unter der Haube. Die Fahrer bewerten den Wiesmann bei uns mit viereinhalb von fünf Sternen. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit fünf Gängen festgelegt. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 11,7 Liter Benzin.

Falls auch Fahrten in Umweltzonen geplant sind, solltest du den 3.2 in einer Variante mit der Schadstoffklasse EU5 wählen, denn auch Varianten mit EU4 werden angeboten. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 282 g CO2 aus.

Letztlich ist der 3.2 ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Alle Varianten
Wiesmann Roadster MF 3 3.2 (343 PS)

  • Leistung
    252 kW/343 PS
  • Getriebe
    Manuelles Getriebe/5 Gänge
  • 0-100 km/h
    4,9 s
  • Ehem. Neupreis ab
    99.900 €
  • Verbrauch nach Herstellerangaben
    11,7 l/100 km (kombiniert)
  • Energieeffizienz­klasse

Technische Daten Wiesmann Roadster MF 3 3.2 (343 PS)

Allgemeine Merkmale
FahrzeugklasseSportwagen
KarosserieformStufenheck
Anzahl Türen2
Sitzplätze2
FahrzeugheckStufenheck
Bauzeitraum2008–2011
HSN/TSN-
Antrieb
GetriebeartManuelles Getriebe
Gänge5
Hubraum3.246 ccm
Leistung (kW/PS)252 kW/343 PS
Zylinder6
AntriebsartHinterradantrieb
0-100 km/h4,9 s
Höchstgeschwindigkeit255 km/h
Anhängelast gebremst kg
Anhängelast ungebremst kg
Maße und Stauraum
Länge3.860 mm
Breite1.750 mm
Höhe1.160 mm
Kofferraumvolumen230 Liter
Radstand2.290 mm
Reifengröße215/50 R17 W (vorne)
(hinten)
Leergewicht1.080 kg
Maximalgewicht1.400 kg
Antrieb
GetriebeartManuelles Getriebe
Gänge5
Hubraum3.246 ccm
Leistung (kW/PS)252 kW/343 PS
Zylinder6
AntriebsartHinterradantrieb
0-100 km/h4,9 s
Höchstgeschwindigkeit255 km/h
Anhängelast gebremst kg
Anhängelast ungebremst kg

Umwelt und Verbrauch Wiesmann Roadster MF 3 3.2 (343 PS)

KraftstoffartSuper Plus
Tankinhalt60 Liter
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben11,7 l/100 km (kombiniert)
17,6 l/100 km (innerorts)
8,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben282 g/km (kombiniert)
SchadstoffklasseEU4
Energieeffizienzklasse

Alternativen

Wiesmann Roadster MF 3 3.2 343 PS (1993–2011)

{"make":16351}